Home

Fahrradkrams

Eine unsortierte Sammlung

Helmpflicht

Chirugen empfehlen Fahrradhelme, damit sie guten Gewissens ohne ausreichenden Abstand Radfahrer überholen können

Immer wieder wird gefordert, daß Fahrradfahrer Helme tragen sollen, damit sie vor Kopfverletzungen geschützt sind. Diese Annahme basiert darauf, daß ein Helm, zumal er von der deutschen Industrie, also von Profis gefertigt und getestet wurde, auch wirken muß. Das tut er auch - Die vorgeschriebenen Prüfungen belegen eine Wirksamkeit bei Stürzen aus 1,5 m Höhe. Wer also im Stand mit dem Rad umkippt, wird von einem Fahrradhelm geschützt.

Es gibt tatsächlich eine Studie, nämlich "A case-control study of the effectiveness of bicycle safety helmets" von Thompson, Rivara & Thompson, die zu dem Ergebnis kommt, daß Fahrradhelme schützen. Diese Studie kam auf 85 % verhinderte Verletzungen. Diese Studie leidet jedoch an mangelhafter Durchführung, so daß sie nicht wissenschaftlich haltbar ist. Im Gegenteil können sogar die Ergebnisse dieser Studie herangezogen werden, um die Wirkungslosigkeit von Fahrradhelmen zu beweisen.

Ein Fahrradhelm kann sogar das Verletzungsrisiko erhöhen, nämlich dann, wenn er nicht korrekt sitzt. Ein Helm, der als Politessenbeschwichtiger getragen wird, ist somit wesentlich gefährlicher, als auf den Helm zu verzichten.

Tatsache ist, daß man beim Radfahren nicht mehr gefährdet ist, als beim Treppensteigen, im Auto besteht sogar noch ein wesentlich höheres Verletzungsrisiko. Niemend aber fordert, daß man zum Treppensteigen oder im Auto einen Helm anlegt.

Die Zahlen der Helmbefürworter

Geschrieben anläßlich einer aus dem Netz genommenen Helmpflichkampagne der Hannelore-Kohl-Stiftung im Jahr 2007:

Dieser Mitteilung zu folge haben 70.200 Personen pro jahr ein Schädel-Hirn-Trauma im Straßenverkehr erlitten, ein Drittel davon auf dem Fahrrad, also 23.400 Personen. Desweiteren betrug die Nicht-Helmträgerquote unter diesen 85 %, womit 3.510 dieser Opfer einen und 19.890 Opfer keinen Helm trugen.

Natürlich ist es möglich, daß Nicht-Helmträger wegen des fehlenden Helmes nicht überleben, deswegen rechnen wir die 575 toten Fahrradfahrer aus dem Jahr 2005 (Bundesamtes für Statistik, Unfallbericht 2005, S. 38) hinzu, und kommen auf den Maximalwert von höchstens 20.465 helmlosen Opfern.

Jetzt rechnen wir den Anteil dieser Opfer an den erfaßten, unfallbeteiligten Fahrradfahrern aus, das Bundesamt gibt für 2005 die Zahl 76.885 an. Desweiteren benötigen wir die Tragequote von Fahrradhelmen, sie wird vom ADAC mit 5 % angegeben. Somit können wir annehmen, daß 3.844,25 verunfallte Fahrradfahrer einen Helm trugen, während 73.040,75 keinen Helm trugen. Daraus ergibt sich, daß 3.510/3.844,25 = 91,31 % der Helmträger, aber höchstens 20.465/73.040,75 = 28,02 % der Nicht-Helmträger bei einem erfaßten Unfall ein Schädel-Hirn-Trauma erleiden.

Wenn man eine Helmtragequote von 5 % ansetzt, erhöht laut den Zahlen der Fahrradhelme befürwortenden Hannelore-Kohl-Stiftung ein Helm das Risiko, ein Schädel-Hirn-Trauma zu erleiden, auf 326 % des ursprünglichen Wertes!

Ist das nun Zufall? Sind die Zahlen der Hannelore-Kohl-Stiftung falsch? Nein:

Untersuchungen von Wassermann (1988), Thompson (1989), Dorsch (1987) und Rodgers (1988) weisen auf ein höheres Unfallrisiko für Helmträger hin. Wassermann befragte 516 Radfahrer, von denen 40 (7,8%) Helme trugen. Die Frage, ob sie in den letzten 18 Monaten Stürze mit Kopfverletzungen erlebt hatten, bejahten 20% (8) der Fahrer mit Helm, aber nur 2,7% (13) der Fahrer ohne Helm.

Die Studie von Thompson ergab, daß 23,8% der Kontrollgruppe, die auf Unfallstationen behandelt wurden, beim Unfall einen Helm getragen hatten, während der Prozentsatz der Helmträger bei den Radfahrern insgesamt wieder bei 7,8% lag. Dorsch und andere ermittelten sogar einen höheren Prozentsatz von verunglückten Radfahrern mit Helm (62%), was sie auf den hohen Anteil von Radrennsportlern bei ihrer Studie zurückführten. Rodgers kam zu dem Ergebnis, daß "das Tragen von Helmen signifikant mit einer höheren Sterblichkeitsrate korrelierte."

Links zu Helmen und Helmpflicht

Wikipedia zum Thema Fahrradhelme
Schweizer Kampagne zur Einführung von Autohelmen - eine Antwort auf den Versuch, eine Helmpflicht in der Schweiz einzuführen
HEADS UP - Sicherheit von Fahrradhelmen (englisch)
55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie e.V.
Analyse einer Medienkampagne